Denkfabrik | Rassismuskritisches Handeln | mit Alice Hasters | 12.05.2025

Die Denkfabrik „Rassismuskritisches Handeln in Freiburger Schulen“ am 12. Mai 2025 um 17:30 Uhr in der Staudinger-Gesamtschule zielt darauf ab, Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern aller Freiburger Schulen und Schularten für Rassismus im Schulkontext zu sensibilisieren, über Rassismus allgemein zu informieren und erste konkrete Handlungsmöglichkeiten für ein rassismuskritisches Handeln in den Schulen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln.

Für einen Impulsvortrag mit anschließender Fragerunde wird die Autorin und Journalistin Alice Hasters aus Berlin zur Denkfabrik anreisen. Ihr erstes Buch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ gilt als Standardwerk zu Formen des Rassismus im deutschsprachigen Raum. Für ihre Bildungsarbeit wurde Alice Hasters 2020 zur Kulturjournalistin des Jahres gewählt.

Nach dem Vortrag von Alice Hasters sollen in offenen Themenworkshops verschiedene Optionen eines rassismuskritischen Handelns in Freiburger Schulen entdeckt werden.

Dirk Philippi, Schulleitungsmitglied der Staudinger-Gesamtschule, der die Denkfabrik initiiert hat und zusammen mit einem Team aus Lehrkräften, Schüler*innen und der Schulsozialarbeit organisiert, begründet die Notwendigkeit des Handelns: „Auch in Freiburger Schulen existiert Rassismus und eine Schule ohne diesen gibt es nicht. Dies anzuerkennen und nicht zu leugnen, ist die Grundvoraussetzung, um gemeinsam rassismuskritisch zu handeln und eine Haltung einzunehmen, die Rassismus als eine Lebenswirklichkeit versteht, die das Lernumfeld und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch Macht- und Ungleichheitsverhältnisse schädigt und blockiert. Eine rassismuskritische Bildung ist der Schlüssel, um Vorurteile abzubauen und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Es ist unerlässlich, dass Schulen ein sicheres und respektvolles Umfeld schaffen, in dem alle Schüler*innen unabhängig von ihrem Äußeren, ihrer Herkunft, Religion oder ihren kulturellen Hintergründen die gleichen Chancen erhalten. Rassismuskritik ist dabei eine Professionskompetenz und damit Schulleitungen und Lehrkräfte handlungsfähig werden, benötigt es Informationen, Betroffenenperspektiven und Vernetzung.“

Elternbeiratskonferenz am 17.10.2024 – Rückblick

17.10.2024 | EBR-Konferenz | Collage

Liebe Eltern, Lehrende und Interessierte,

am 17. Oktober 2024 fand unsere Elternbeiratskonferenz im Werki statt, zu der wir zahlreiche Teilnehmer begrüßen durften. Besonders erfreulich war die Anwesenheit unseres Schulleiters, Martin Baumgarten, der den Eltern für die hervorragende, kooperative und offene Zusammenarbeit dankte.

Die Konferenz bot eine wertvolle Gelegenheit, um Fragen zu klären, sich auszutauschen und die Arbeit des vergangenen Jahres zu reflektieren. Bei Zwiebelkuchen und neuem Süßen konnten wir uns stärken und in angenehmer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen.

Wir freuen uns, dass der Vorsitz entlastet werden konnte und die Gespräche von einem positiven und konstruktiven Geist geprägt waren.

Ein besonderer Dank gilt dem alten Vorsitz, bestehend aus Esther Gehring, Micha Fallenbüchel und Anja Gössel, die wir feierlich verabschiedet haben.
Wir freuen uns, Axel Trunz, Kerstin Rieger und Anja Gössel als neuen Vorsitz willkommen zu heißen und sind gespannt auf die kommenden Projekte und Initiativen.

Insgesamt war es ein sehr netter Abend mit interessanten Gesprächen und wertvollen Impulsen für die Zukunft unserer Schule.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Offenes Backen auf dem Werki: Mittwoch, 23.10.2024 ab 16 Uhr.

Beim offenen Backen kann die ganze Staudi-Gemeinschaft teilnehmen. Einfach Teig, Belag und Geschirr mitbringen und schon kann es losgehen. Der Ofen ist eingeheizt und wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein, interessante Gespräche und viele neue Gesichter.

Mehr Infos gibt es hier: https://staudinger-gesamtschule.de/werki-backofen/

Bitte beachten: der Werki an sich (d.h. der Hüttenbereich) ist gesperrt und darf auch nicht betreten werden. Wie es immer so schön heißt – Eltern haften für Ihre Kinder! Der Bereich ist einfach den Hüttenbauern vorbehalten – wir hoffen hier auf euer Verständnis.

Kalender des EBR fürs Schuljahr 2024/25 zum Herunterladen und Ausdrucken

Was ist wann?
Hier ist ein Kalender für Eure Familienpinnwand oder Euren Kühlschrank zum Ausdrucken für alle Eltern mit Terminen für Elternabende, Offenes Backen, Feste und Feiern, ELS-Gesprächen und Projektwochen. Und natürlich mit den Ferien und beweglichen Ferientagen :-).
Die gedruckte Version des Kalenders gibt es beim EBR. Einfach per Mail kontaktieren.

Herzliche Einladung zur ersten Elternbeiratskonferenz 2024/25!

Am Donnerstag, 17.10.2024, um 19:00 Uhr treffen sich alle Elternvertreter:innen, 5er-Gremiumsmitglieder und interessierte Eltern zur Elternbeiratskonferenz im Werki (Zugang über Haslach Bad, rechts neben Staudinger Neubau).

Es gibt Getränke, Infos, Austausch, Berichte, Wahlen und einen netten Abend!

Bringt Euch warme Socken mit, der Werki ist schuhfrei.

Euer Elternbeirat Esther, Anja und Micha

20.050 km für den Klimaschutz!

Drei Wochen lang haben Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und Staudi-Engagierte für unser Schulteam beim Stadtradeln Kilometer gesammelt.

WIR

  • 112 Radelnde von insgesamt 10.602 Freiburger*innen, die mitgeradelt sind
  • Platz 16 – und damit um 5 Plätze im Vergleich zu 2023 verbessert! – von insgesamt 533 Freiburger Teams
  • 20.050 km von insgesamt 2.308.067 geradelte Freiburger Kilometer
  • 3.174 kg von  insgesamt 383.000 kg CO2 Vermeidung
  • Wettbewerb Schulradeln – Platz 4 von insgesamt 41 Freiburger Schulteams
  • Fünf Klassen-Unterteams – Großes Lob an die Klassen 5a/f, 6a/c und 10a

Weitere Infos auf der Website der Stadt Freiburg: Stadtradeln – www.freiburg.de – Mobilität und Verkehr/mit dem Fahrrad/Stadtradeln

JobRad hat das diesjährige Stadtradeln mit einer Spende unterstützt: Pro Kilometer gab es einen Cent für gemeinnützige Initiativen mit Mobilitätsbezug:

„Bike Bridge“ bewegt, verbindet und stärkt durch das Fahrrad(-fahren) Gesellschaft und insbesondere Frauen. „Radeln ohne Alter“ unternimmt ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können.

Durch die Kilometer, die in Freiburg zurückgelegt wurden, kommen beiden Vereinen über 10.000 Euro zugute.

Wir StaudisRadeln2024 unterstützen mit 200 Euro diese tolle Sache ❤❤❤

Wir sind gerne beim Stadtradeln Freiburg 2025 wieder mit dabei – VIELLEICHT AUCH DU/SIE!!!

Für das Engagement bedankt sich Teamcapitain Sylvia Hassler, Elternvertreterin 10a.