Wir freuen uns auf die Eltern und Kinder der 5. Klassen im Schuljahr 2025/26!
190 Schülerinnen und Schüler sind in die 5. Klassen eingeschult worden. Mit dem Jahrgangshaus 25 werden nun alle Schülerinnen und Schüler im Neubau lernen, lachen, streiten, toben und Freundschaften schließen.
Damit auch herzlich willkommen allen Elternteilen!
Danke an alle, die sich an diesem Tag die Zeit (und meist auch den Urlaubstag) genommen haben, um bei der Begrüßung der neuen Staudi-5ern mit ihren Eltern geholfen haben.
STADTRADELN – das ist die perfekte Kombination aus Teamspirit, Frischluft und Klimaschutz. Ein aktives und positives Zeichen für mehr nachhaltige Mobilität. Nicht nur Stadtradeln Freiburg hat Rekorde gebrochen, sondern auch wir StaudisRadeln2025:
172 Radelnde von insgesamt 11.298 Freiburger*innen
Platz 11 (!) von insgesamt 578 Freiburger Teams
32.127 km von insgesamt 2.751.616 geradelten Freiburger Kilometer
5.269 kg von insgesamt 451.000 kg CO2 Vermeidung
Wettbewerb Schulradeln – Platz 3 (!) von insgesamt 46 Freiburger Schulteams
ALLE (!) Klassen haben an unserem freundschaftlichen, schulinternen Wettbewerb teilgenommen. Nochmals ein herzliches und großes Dankeschön an die Umwelt & Mehr AG und an Benjamin Gerner für diese großartige Initiative und ihr Engagement. Die Preise wurden bereits verteilt und Benjamin Gerner hat sogar einen StaudisRadeln Wanderpokal gestaltet
2025 ist unser Stadtradel-König Tobias Kurzeder mit 660 km (!!!)
Es gab wieder herausragende Einzelleistungen und beachtliche Gesamtkilometer von den Top 3 Klassen 11b, 9d und 8a. Darüber hinaus werden die Klassen 6a, 6b und 6 mit Gutscheinen zum Eis essen belohnt – sie hatten die meisten aktiven Radelnde. Was für eine tolle Dynamik!
Wir StaudisRadeln2025 sind für den Förderpreis 2025 vorgeschlagen. sind gerne beim Stadtradeln Freiburg 2026 wieder mit dabei – VIELLEICHT AUCH DU/SIE!!
JobRad hat das diesjährige Stadtradeln wieder mit einer Spende unterstützt: Pro Kilometer gab es einen Cent für gemeinnützige Initiativen mit Mobilitätsbezug: An die Verkehrswacht Freiburg-Müllheim für den Kauf von Fahrrädern für die Jugendverkehrsschule und an Bike & Belong Kids von Bike Bridge zur Förderung des Fahrradfahrens von Kindern. Durch die Kilometer, die in Freiburg zurückgelegt wurden, kommen beiden Vereinen je rund 14.000 Euro zugute. Wir StaudisRadeln2025 unterstützen mit 321 Euro diese tolle Sache ❤❤
vom 28. Juni bis 18. Juli 2025 tritt Freiburg erneut kräftig in die Pedale! Beim STADTRADELN 2025 sammeln wir gemeinsam Radkilometer – für mehr Klimaschutz, bessere Luft und lebenswertere Städte. Infos unter: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1701676.html Ich hoffe, Ihr seid alle wieder mit dabei!
Wir wollen in diesem Jahr einen freundschaftlichen, schulinternen Wettbewerb mit Klassen-Unterteams starten. Dafür sind bereits im HauptteamStaudisRadeln2025 alle Klassen, inkl. Kursstufe K1 als Unterteam angelegt. Es ist ganz einfach – bei der Registrierung zusätzlich das Unterteam wählen. In den Unterteams sollen bitte nur Schülerinnen und Schüler, sowie die Klassenlehrer*innen bzw. Tutor*innen der K1 starten. Die Umwelt & mehr AG (Ansprechpartner: Herr Gerner) haben sich dafür tolle Preise überlegt – herzlichen Dank im Voraus für diese tolle Initiative. Vergangenes Jahr wurden wir StaudisRadeln2024 mit einem Förderpreis vom Förderkreis belohnt, welcher dafür verwendet wird.
einmal Eis essen für die Klasse mit den meisten aktiven Teilnehmern
je einmal Eis essen für die drei Klassen mit den meisten Gesamtkilometern
je ein Buchpreis für die fünf besten Einzelleistungen
Wie kann ich mitmachen?
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Einfach registrieren unter https://www.stadtradeln.de/registrieren. Stadtradeln-Accounts aus dem Vorjahr können selbstverständlich reaktiviert werden. Man wird entsprechend auf der Homepage angeleitet, ganz easy …
Bundesland und Kommune wählen
Vorhandenem Team beitreten: StaudisRadeln2025 und Unterteam/Klasse auswählen
Wir starten als Schulteam und nehmen somit automatisch auch wieder am Sonderwettbewerb „Schulradeln“ aller teilnehmenden Freiburger Schulen teil. Viele interessante Infos zu Aktionen, Preisen, Kreativwettbewerb uvm. gibt es unter https://www.movers-bw.de/bausteine-mit-aktionsfokus/schulradeln
Liebe Eltern, Staudis und liebe Freund*innen des Werkspielplatzes,
„45 Jahre Werkspielplatz“ – gemeinsam mit Euchmöchten wirdies am Freitag, den 23. Mai ab 16:00 Uhr auf dem Werki feiern und laden dazu ganz herzlich ein.
Es wird musikalische Darbietungen in ganz unterschiedlichen Besetzungen geben, Pizza aus dem Holzbackofen, Getränke, historische Einblicke in die Geschichte des Werkis, Spiel und Spaß, uvm…
Mussten wir vor 10 Jahren aufgrund des Neubaus der Schule noch um die Existenz von Werkspielplatz und Werkspielhaus kämpfen, kann man jetzt den Platz in seiner neuen Gestalt und mit neuer Werkstatt erleben.
Wir freuen uns sehr drauf, das Jubiläum mit alles Interessierten zu feiern und freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Denkfabrik „Rassismuskritisches Handeln in Freiburger Schulen“ am 12. Mai 2025 um 17:30 Uhr in der Staudinger-Gesamtschule zielt darauf ab, Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern aller Freiburger Schulen und Schularten für Rassismus im Schulkontext zu sensibilisieren, über Rassismus allgemein zu informieren und erste konkrete Handlungsmöglichkeiten für ein rassismuskritisches Handeln in den Schulen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln.
Für einen Impulsvortrag mit anschließender Fragerunde wird die Autorin und Journalistin Alice Hasters aus Berlin zur Denkfabrik anreisen. Ihr erstes Buch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ gilt als Standardwerk zu Formen des Rassismus im deutschsprachigen Raum. Für ihre Bildungsarbeit wurde Alice Hasters 2020 zur Kulturjournalistin des Jahres gewählt.
Nach dem Vortrag von Alice Hasters sollen in offenen Themenworkshops verschiedene Optionen eines rassismuskritischen Handelns in Freiburger Schulen entdeckt werden.
Dirk Philippi, Schulleitungsmitglied der Staudinger-Gesamtschule, der die Denkfabrik initiiert hat und zusammen mit einem Team aus Lehrkräften, Schüler*innen und der Schulsozialarbeit organisiert, begründet die Notwendigkeit des Handelns: „Auch in Freiburger Schulen existiert Rassismus und eine Schule ohne diesen gibt es nicht. Dies anzuerkennen und nicht zu leugnen, ist die Grundvoraussetzung, um gemeinsam rassismuskritisch zu handeln und eine Haltung einzunehmen, die Rassismus als eine Lebenswirklichkeit versteht, die das Lernumfeld und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch Macht- und Ungleichheitsverhältnisse schädigt und blockiert. Eine rassismuskritische Bildung ist der Schlüssel, um Vorurteile abzubauen und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Es ist unerlässlich, dass Schulen ein sicheres und respektvolles Umfeld schaffen, in dem alle Schüler*innen unabhängig von ihrem Äußeren, ihrer Herkunft, Religion oder ihren kulturellen Hintergründen die gleichen Chancen erhalten. Rassismuskritik ist dabei eine Professionskompetenz und damit Schulleitungen und Lehrkräfte handlungsfähig werden, benötigt es Informationen, Betroffenenperspektiven und Vernetzung.“
am 17. Oktober 2024 fand unsere Elternbeiratskonferenz im Werki statt, zu der wir zahlreiche Teilnehmer begrüßen durften. Besonders erfreulich war die Anwesenheit unseres Schulleiters, Martin Baumgarten, der den Eltern für die hervorragende, kooperative und offene Zusammenarbeit dankte.
Die Konferenz bot eine wertvolle Gelegenheit, um Fragen zu klären, sich auszutauschen und die Arbeit des vergangenen Jahres zu reflektieren. Bei Zwiebelkuchen und neuem Süßen konnten wir uns stärken und in angenehmer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns, dass der Vorsitz entlastet werden konnte und die Gespräche von einem positiven und konstruktiven Geist geprägt waren.
Ein besonderer Dank gilt dem alten Vorsitz, bestehend aus Esther Gehring, Micha Fallenbüchel und Anja Gössel, die wir feierlich verabschiedet haben. Wir freuen uns, Axel Trunz, Kerstin Rieger und Anja Gössel als neuen Vorsitz willkommen zu heißen und sind gespannt auf die kommenden Projekte und Initiativen.
Insgesamt war es ein sehr netter Abend mit interessanten Gesprächen und wertvollen Impulsen für die Zukunft unserer Schule.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Beim offenen Backen kann die ganze Staudi-Gemeinschaft teilnehmen. Einfach Teig, Belag und Geschirr mitbringen und schon kann es losgehen. Der Ofen ist eingeheizt und wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein, interessante Gespräche und viele neue Gesichter.
Bitte beachten: der Werki an sich (d.h. der Hüttenbereich) ist gesperrt und darf auch nicht betreten werden. Wie es immer so schön heißt – Eltern haften für Ihre Kinder! Der Bereich ist einfach den Hüttenbauern vorbehalten – wir hoffen hier auf euer Verständnis.
Was ist wann? Hier ist ein Kalender für Eure Familienpinnwand oder Euren Kühlschrank zum Ausdrucken für alle Eltern mit Terminen für Elternabende, Offenes Backen, Feste und Feiern, ELS-Gesprächen und Projektwochen. Und natürlich mit den Ferien und beweglichen Ferientagen :-). Die gedruckte Version des Kalenders gibt es beim EBR. Einfach per Mail kontaktieren.