Stadtradeln 2025 – Dein Beitrag fürs Klima

Liebe Eltern,

vom 28. Juni bis 18. Juli 2025 tritt Freiburg erneut kräftig in die Pedale! Beim STADTRADELN 2025 sammeln wir gemeinsam Radkilometer – für mehr Klimaschutz, bessere Luft und lebenswertere Städte.
Infos unter: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1701676.html
Ich hoffe, Ihr seid alle wieder mit dabei!

Wir wollen in diesem Jahr einen freundschaftlichen, schulinternen Wettbewerb mit Klassen-Unterteams starten. Dafür sind bereits im Hauptteam StaudisRadeln2025 alle Klassen, inkl. Kursstufe K1 als Unterteam angelegt. Es ist ganz einfach – bei der Registrierung zusätzlich das Unterteam wählen.
In den Unterteams sollen bitte nur Schülerinnen und Schüler, sowie die Klassenlehrer*innen bzw. Tutor*innen der K1 starten.
Die Umwelt & mehr AG (Ansprechpartner: Herr Gerner) haben sich dafür tolle Preise überlegt  – herzlichen Dank im Voraus für diese tolle Initiative. Vergangenes Jahr wurden wir StaudisRadeln2024 mit einem Förderpreis vom Förderkreis belohnt, welcher dafür verwendet wird.

  • einmal Eis essen für die Klasse mit den meisten aktiven Teilnehmern
  • je einmal Eis essen für die drei Klassen mit den meisten Gesamtkilometern
  • je ein Buchpreis für die fünf besten Einzelleistungen

Wie kann ich mitmachen?

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Einfach registrieren unter https://www.stadtradeln.de/registrieren. Stadtradeln-Accounts aus dem Vorjahr können selbstverständlich reaktiviert werden. Man wird entsprechend auf der Homepage angeleitet, ganz easy …

  1. Bundesland und Kommune wählen
  2. Vorhandenem Team beitreten:  StaudisRadeln2025 und Unterteam/Klasse auswählen
  3. Anleitung „Kilometer eintragen“ im Anhang – wertvolle Hinweise, bitte unbedingt beachten, Danke.

Wir starten als Schulteam und nehmen somit automatisch auch wieder am Sonderwettbewerb „Schulradeln“ aller teilnehmenden Freiburger Schulen teil. Viele interessante Infos zu Aktionen, Preisen, Kreativwettbewerb uvm. gibt es unter https://www.movers-bw.de/bausteine-mit-aktionsfokus/schulradeln

Bei Fragen gerne an stadtradeln@elternbeirat-staudinger-gesamtschule.de schreiben.

Macht kräftig Werbung bei Mitschülerinnen und Mitschülern, im Lehrerteam, in der Familie, bei Freunden und und und….

Ich freue mich – euer Team Captain Sylvia

Denkfabrik | Rassismuskritisches Handeln | mit Alice Hasters | 12.05.2025

Die Denkfabrik „Rassismuskritisches Handeln in Freiburger Schulen“ am 12. Mai 2025 um 17:30 Uhr in der Staudinger-Gesamtschule zielt darauf ab, Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern aller Freiburger Schulen und Schularten für Rassismus im Schulkontext zu sensibilisieren, über Rassismus allgemein zu informieren und erste konkrete Handlungsmöglichkeiten für ein rassismuskritisches Handeln in den Schulen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln.

Für einen Impulsvortrag mit anschließender Fragerunde wird die Autorin und Journalistin Alice Hasters aus Berlin zur Denkfabrik anreisen. Ihr erstes Buch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ gilt als Standardwerk zu Formen des Rassismus im deutschsprachigen Raum. Für ihre Bildungsarbeit wurde Alice Hasters 2020 zur Kulturjournalistin des Jahres gewählt.

Nach dem Vortrag von Alice Hasters sollen in offenen Themenworkshops verschiedene Optionen eines rassismuskritischen Handelns in Freiburger Schulen entdeckt werden.

Dirk Philippi, Schulleitungsmitglied der Staudinger-Gesamtschule, der die Denkfabrik initiiert hat und zusammen mit einem Team aus Lehrkräften, Schüler*innen und der Schulsozialarbeit organisiert, begründet die Notwendigkeit des Handelns: „Auch in Freiburger Schulen existiert Rassismus und eine Schule ohne diesen gibt es nicht. Dies anzuerkennen und nicht zu leugnen, ist die Grundvoraussetzung, um gemeinsam rassismuskritisch zu handeln und eine Haltung einzunehmen, die Rassismus als eine Lebenswirklichkeit versteht, die das Lernumfeld und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch Macht- und Ungleichheitsverhältnisse schädigt und blockiert. Eine rassismuskritische Bildung ist der Schlüssel, um Vorurteile abzubauen und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Es ist unerlässlich, dass Schulen ein sicheres und respektvolles Umfeld schaffen, in dem alle Schüler*innen unabhängig von ihrem Äußeren, ihrer Herkunft, Religion oder ihren kulturellen Hintergründen die gleichen Chancen erhalten. Rassismuskritik ist dabei eine Professionskompetenz und damit Schulleitungen und Lehrkräfte handlungsfähig werden, benötigt es Informationen, Betroffenenperspektiven und Vernetzung.“

Offenes Backen auf dem Werki: Mittwoch, 23.10.2024 ab 16 Uhr.

Beim offenen Backen kann die ganze Staudi-Gemeinschaft teilnehmen. Einfach Teig, Belag und Geschirr mitbringen und schon kann es losgehen. Der Ofen ist eingeheizt und wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein, interessante Gespräche und viele neue Gesichter.

Mehr Infos gibt es hier: https://staudinger-gesamtschule.de/werki-backofen/

Bitte beachten: der Werki an sich (d.h. der Hüttenbereich) ist gesperrt und darf auch nicht betreten werden. Wie es immer so schön heißt – Eltern haften für Ihre Kinder! Der Bereich ist einfach den Hüttenbauern vorbehalten – wir hoffen hier auf euer Verständnis.

Offenes Backen auf dem Werki – Absage für den 05.11.2024

Leider müssen wir das offene Backen in dieser Woche wegen schlechtem Wetter absagen.

Merkt Euch schon mal den nächsten Termin vor: Mittwoch, 09.04.2025 ab 17 Uhr.

Beim offenen Backen kann die ganze Staudi-Gemeinschaft teilnehmen. Einfach Teig, Belag und Geschirr mitbringen und schon kann es losgehen. Der Ofen ist eingeheizt und wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein, interessante Gespräche und viele neue Gesichter.

Mehr Infos gibt es hier: https://staudinger-gesamtschule.de/werki-backofen/

Bitte beachten: der Werki an sich (d.h. der Hüttenbereich) ist gesperrt und darf auch nicht betreten werden. Wie es immer so schön heißt – Eltern haften für Ihre Kinder! Der Bereich ist einfach den Hüttenbauern vorbehalten – wir hoffen hier auf euer Verständnis?

Stadtradeln 2024 – Auf die Räder, fertig, los!

Liebe Eltern,

habt ihr Lust für unsere Schule die Räder rund laufen zu lassen und nebenbei was fürs Klima zu tun? Wir zählen auf eure Unterstützung beim Stadtradeln Freiburg 17.06.2024 – 07.07.2024

Wir starten als Schulteam und nehmen somit automatisch auch am Schulwettbewerb aller teilnehmenden Freiburger Schulen teil. Die fahrradaktivsten Schulen werden in einem landesweiten Wettbewerb von MOVERS Schulradeln ausgezeichnet. Als Hauptpreis gibt es einen Fahrrad-Aktionstag an der Gewinnerschule und einen MOVERS Schulradeln-Wanderpokal zu gewinnen, der für ein Jahr bei der Gewinner-schule verbleibt. Im letzten Jahr haben alleine in BW 1.053 Schulen mit 65.525 Radelnden mitgemacht – ein toller Erfolg.

Worum geht’s?

Bei der Aktion geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ob auf dem Schulweg, zu eurem Hobby oder in der Freizeit – jeder Tritt in die Pedale zählt!

Unsere Schule ist wieder dabei! Ihr auch?  

Radelt gemeinsam mit unsern Kinder, Lehrerinnen und Lehrern und mit anderen Eltern und treibt die Kilometerzahl der Schule nach oben. Auch eure Familien & Freunde Fahrradkilometer können für unsere Schule sammeln. Teilt die Aktion in eurem Umfeld – für noch mehr Rückenwind!

Wie das geht?

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Einfach unter www.stadtradeln.de/freiburg anmelden und euch im Team StaudisRadeln2024 registrieren. 

Weiter Infos und Anleitungen  – z.B. Bildung von Klassen-Unterteams – findet ihr unter www.freiburg.de/stadtradeln oder www.stadtradeln.de/schulradeln-bw

Ich freue mich auf eure Teilnahme und 3 Wochen voller Spaß und Bewegung!

Viele Grüße

Euer Team-Captain Sylvia, Mama von Anne, 11c

Bei Fragen gerne schreiben an: stadtradeln@elternbeirat-staudinger-gesamtschule.de 

Erste Elternbeiratskonferenz im Schuljahr 2023/24

Erste Elternbeiratskonferenz im Schuljahr 2023/24

Herzliche Einladung zur ersten Elternbeiratskonferenz!

Am Montag, 23.10.2023, um 19:30 Uhr treffen sich alle Elternvertreter:innen und 5er-Gremiumsmitglieder zur Elternbeiratskonferenz im Werki (Zugang über Haslach Bad, rechts neben Staudinger Neubau).

Es gibt Getränke, Zwiebelkuchen, Infos, Austausch, Berichte, Wahlen und einen netten Abend!

Bringt Euch warme Socken mit, der Werki ist schuhfrei.

Euer Elternbeirat Esther, Anja und Micha

Stadtradeln-Team der Staudi radelt 20999 km!

Drei Wochen lang haben Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und Staudi-Engagierte für unser Schulteam beim Stadtradeln Kilometer gesammelt.

WIR

  • 116 Radelnde von insgesamt 9.273 Freiburger*innen, die mitgeradelt sind
  • Platz 21 von insgesamt 455 Freiburger Teams
  • 20.999 km von insgesamt 2.239.136 geradelte Freiburger Kilometer
  • 3.402 kg von  insgesamt 363.000 kg CO2 Vermeidung
  • NEU: Wettbewerb Schulradeln – Platz 5 von insgesamt 36 Freiburger Schulteams
  • Erstmals mit Klassen-Unterteams – Großes Lob an die Klassen 5a & 9a
  • Unsere Top Radlerin, Anita Kersten, ist mit 74 Jahren (!) von Freiburg nach Berlin geradelt, und das ganz ohne E-Unterstützung; was für eine tolle Leistung!
    Anita ist dank ihres Ehrenamtes in unserer Schulmensa noch immer mit unserem Staudi verbunden.
  • verbrauchte Energie/Energiegehalt von 840 Tafeln/84 kg Schokolade.

“Wenn man die gefahrene Kilometerleistung durch 25 teilt, erhält man die verbrauchte Energie in „Schokoladeeinheiten“. Bei 20.999km / 25kmpro Tafel Schokolade entspricht das 840 Tafeln oder der Energie von 84 kg Schokolade. Wenn man von 1cm Höhe pro Tafel Schokolade ausgeht, wäre das ein Turm von 8,4 m Höhe. “

Martin Baumgarten, Schulleitung

Stadtradeln

Die perfekte Kombination aus Teamspirit, Frischluft und Klimaschutz. Ein aktives und positives Zeichen für mehr nachhaltige Mobilität.

Wir sind gerne beim Stadtradeln Freiburg 2024 wieder mit dabei – VIELLEICHT AUCH DU/SIE!!!

Für das Engagement bedankt sich Teamcapitain Sylvia Hassler, Elternvertreterin 10a.

Weitere Ergebnisse findet Ihr unter
Stadtradeln – www.freiburg.de – Rathaus und Politik/Gremien und Verwaltung/Nachhaltigkeitsmanagement/Stadtradeln